Die immer höheren Zinsen zwingen jetzt zum Umdenken

Get real time updates directly on you device, subscribe now.

Die Inflationsrate ist im Dezember von 10 auf 8,6 Prozent zurückgegangen. Das ist kurzfristig gut für die Verbraucher, denn die Belastung lässt allmählich nach. Doch die Kerninflation – also die Teuerung ohne Energie und Nahrungsmittel – ist auch im Dezember weiter gestiegen, von 5 auf 5,1 Prozent. Das ist langfristig schlecht für die Verbraucher, aber vor allem auch für den Staatshaushalt.

Denn die Kerninflation erfasst vor allem Dienstleistungen, die nicht direkt von Energie- und Nahrungsmittelpreisen abhängen, und sie zeigt daher, wie stark sich die Inflation in die Gesamtwirtschaft gefressen hat.

Der erneute Anstieg bedeutet, dass der Trend weiter nach oben zeigt und es noch lange dauert, bis die Inflationsraten wieder beim Ziel von zwei Prozent angekommen sind. Selbst das jedoch wird nur erreicht, wenn die Europäische Zentralbank die Zinsen konsequent weiter erhöht und sie für längere Zeit auf dem höheren Niveau belässt.

Lesen Sie auch
Fürs gesamte vergangene Jahr stieg die Inflation in Deutschland auf den höchsten Stand seit mehr als 70 Jahren
Statistisches Bundesamt

Für die Finanzminister der Eurozone ist das aber ein Alarmsignal. Denn das höhere Zinsniveau verteuert das Schuldenmachen, das in den vergangenen Jahren überall in Mode gekommen ist, auch bei uns.

Advertorial Vermögen sichern

Deutschland profitierte sogar am meisten von der jahrelangen Nullzinspolitik, denn der deutsche Staat konnte bei Negativzinsen mit Schulden sogar Geld verdienen. Da war es leicht, die schwarze Null zu halten.

Mit höheren Zinsen ist es damit vorbei. Zwar schlagen sie nur allmählich auf die Zinszahlungen des Bundes durch. Doch mit der Aussicht, dass die höheren Zinsen gekommen sind, um zu bleiben, passiert in den kommenden Jahren genau das. Künftig ist daher wieder solide Finanzpolitik gefragt.

Lesen Sie auch
Fürs gesamte vergangene Jahr stieg die Inflation in Deutschland auf den höchsten Stand seit mehr als 70 Jahren
Statistisches Bundesamt

Doch ob Finanzminister Christian Lindner (FDP) das verstanden hat, ist fraglich. Allein seit Jahresbeginn forderte er schon eine Abschaffung des Solidaritätszuschlags und höhere Steuervorteile für Start-ups.

Man kann das für angebracht halten – doch in der neuen Finanzwelt ist das eben nicht mehr durch höhere Schulden zu finanzieren, sondern es muss an anderer Stelle gespart werden. Konkrete Einsparvorschläge macht Lindner aber nicht.

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

„Alles auf Aktien“ ist der tägliche Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Jeden Morgen ab 5 Uhr mit den Finanzjournalisten von WELT. Für Börsen-Kenner und Einsteiger. Abonnieren Sie den Podcast bei Spotify, Apple Podcast, Amazon Music und Deezer. Oder direkt per RSS-Feed.

Source: welt.de