Merz gibt das politische Milieu am rechten Rand auf

Get real time updates directly on you device, subscribe now.

26 Seiten hat Hans-Georg Maaßen an die CDU-Spitze geschrieben und sich und seine Positionen gerechtfertigt. Sogar Strafmaßnahmen würde der ehemalige Verfassungsschutzchef und frisch gekürte Vorsitzende der rechtskonservativen Werte-Union akzeptieren, was man durchaus als Teilgeständnis des Juristen sehen kann. Aber es hat ihm nichts genützt.

Der CDU-Bundesvorstand hat beschlossen, ein Parteiausschlussverfahren gegen Maaßen einzuleiten. Es ist ein Befreiungsschlag von Parteichef Friedrich Merz: Ein einerseits nachvollziehbarer Schritt, weil Äußerungen Maaßens ohne Zweifel unerträglich sind und weil sie den politischen Gegnern der Union einen steten Fluss billiger Munition liefern. Für völkisches und antisemitisches Gedankengut darf nirgendwo in Deutschland Platz sein, in keiner Partei. Aber ob es auf längere Sicht klug war, Maaßen so den Stuhl vor die Parteizentrale zu stellen, ist fraglich.

Lesen Sie auch
Hans-Georg Maaßen (CDU), Vorsitzender der Werte-Union
Hürden für CDU-Ausschluss
Lesen Sie auch
CDU-Chef Friedrich Merz (l.) und Hans-Georg Maaßen
Ärger für CDU-Chef Merz

Parteiausschlussverfahren ziehen sich, Parteien wie die AfD werden viele Monate, vielleicht sogar Jahre lang jede Wasserstandsmeldung für ihre Zwecke instrumentalisieren. Zudem ist höchst unsicher, ob das Verfahren Erfolg haben wird. Im Fall des ehemaligen SPD-Mitglieds Thilo Sarrazin waren mehrere Anläufe nötig, um ihn aus der Partei auszuschließen. An Altkanzler Gerhard Schröder arbeiten sich die Sozialdemokraten seit Monaten schiedsgerichtlich und bisher erfolglos ab. Nicht auszudenken die Blamage, wenn die CDU Maaßen am Ende seine an diesem Montag entzogenen Mitgliedsrechte zurückgeben müsste.

Doch Merz wollte ein Zeichen setzen, dass für eine „Sprache aus dem Milieu der Antisemiten bis hin zu völkischen Ausdrucksweisen“ kein Platz in der CDU ist. Das ist richtig und notwendig.

Kommentar von WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt
WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt
Merz muss handeln

Dennoch ist Maaßen mit seinen Ansichten nicht allein, er steht für ein rechtskonservatives, in Teilen radikalisiertes Milieu, das sich aber noch nicht der AfD oder anderen, rechtsextremistischen Parteien angeschlossen hat. Das Zeichen, das Merz in diese Richtung sendet, lautet, dass man dieses Milieu aufgegeben hat.

Vorsichtige Ablösung vom Merkel-Kurs

Jahrzehntelang wurden diese Kräfte des rechten Randes zumindest in Teilen von der Union absorbiert und damit kanalisiert, also gebändigt. Es galt der Grundsatz des früheren CSU-Vorsitzenden Franz Josef Strauß: „Rechts von der CDU/CSU darf es keine demokratisch legitimierte Parteien geben.“ Das gilt nicht mehr, und Merz hat diesen Teil des Spektrums angesichts der fortschreitenden Radikalisierung aufgegeben. Zugleich löst sich Friedrich Merz vorsichtig vom liberalen Kurs der Mitte der Altkanzlerin Angela Merkel.

Lesen Sie auch
AfD-Chefs Tino Chrupalla und Alice Weidel
10 Jahre AfD

Was der CDU-Vorsitzende da wagt, ist eine Gratwanderung zwischen politischer Mitte und gemäßigter Rechter. Das soll das Profil schärfen. Volkspartei kann man aber auf Dauer nicht bleiben, wenn man die Ränder an beiden Seiten aufgibt.

Der Manager Merz weiß, dass es für Unternehmen nötig sein kann, sich gesundzuschrumpfen. Aber der Politiker Merz müsste wissen, dass dieser Kurs für Parteien, die eine Führungsrolle im politischen System Deutschlands einnehmen wollen, nicht immer zum Erfolg führt.

Lesen Sie auch
CDU-Vorsitzender Friedrich Merz
CDU sucht klaren Kurs
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

„Kick-off Politik“ ist der tägliche Nachrichtenpodcast von WELT. Das wichtigste Thema, analysiert von WELT-Redakteuren, und die Termine des Tages. Abonnieren Sie den Podcast unter anderem bei Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music oder direkt per RSS-Feed.

Source: welt.de