Fisker peilt eine Million verkaufte Fahrzeuge an – in vier Jahren

Get real time updates directly on you device, subscribe now.

Der Unternehmer Henrik Fisker steckt sich mit seinem gleichnamigen Elektroauto-Start-up sehr ehrgeizige Absatzziele. „Unser Ziel ist es, im Jahr 2027 weltweit eine Million Fahrzeuge zu verkaufen“, sagte Fisker im Gespräch mit WELT AM SONNTAG.

Das erste Modell, der Fisker Ocean, soll noch im Frühling die Straßenzulassung erhalten und ausgeliefert werden. „Der Termin hängt von den Behörden ab. Das ist eine reine Formalität“, sagte Fisker. Derzeit läuft die Produktion des kompakten SUV beim Auftragsfertiger Magna Steyr in Graz.

Lesen Sie hier mehr E-Auto-Testberichte
Daniel Werner trat den Test des EQE 350+ mit jeder Menge Zweifel an
Elektro oder Verbrenner?
MG Marvel R im Alltagstest
Mit dem neuen Model S erlebte der WELT-Experte, trotz Dutzender anderer E-Auto-Tests, eine völlig neue Erfahrung
Neues Model S im Vorab-Test
Der Mazda MX 30 ist ein kompakter SUV mit einer Länge von 4,40 Metern
Mazda MX 30 im Test

Das zweite Modell, Fisker Pear, will der Gründer vom taiwanischen Konzern Foxconn ab Ende 2024 in den USA bauen lassen. Bisher produziert Foxconn keine Autos. Zweifel daran, ob der Plan funktionieren wird, wischt Fisker zur Seite: „Ich vertraue ihnen, so wie Apple-Gründer Steve Jobs ihnen vertraut hat, als Foxconn anfing, das iPhone zu bauen“, sagte er.

Ob er dauerhaft ohne eigene Produktion auskommen wolle, ließ Fisker offen. „Langfristig werden wir möglicherweise eine eigene Fabrik haben“, sagte er. Es liefen eine Menge Gespräche, beispielsweise mit großen Autoherstellern über die gemeinsame Nutzung technologischer Plattformen für künftige Fahrzeuge. „Aber es ist noch nichts entschieden.“

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

„Alles auf Aktien“ ist der tägliche Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Jeden Morgen ab 5 Uhr mit den Finanzjournalisten von WELT. Für Börsen-Kenner und Einsteiger. Abonnieren Sie den Podcast bei Spotify, Apple Podcast, Amazon Music und Deezer. Oder direkt per RSS-Feed.

Source: welt.de