Den Verteidigern des Multikulturalismus schlug zuletzt auch in den eigenen Reihen ein harter Wind um die Ohren. Immer neue Stufen wurden in der Opferpyramide eingezogen, und wer heute noch meinte, als osteuropäischer Migrant eine besonders wertvolle Stimme auf dem Literaturmarkt zu sein, dem wurde morgen schon der Mund verboten, weil er auf der Skala der Hautfarbenpigmente zu weit unten stand. In all seiner Verdrehtheit zeigte sich dies bei der Gedenkveranstaltung zum Attentat von Hanau, wo Gruppen geschützte Räume ausschließlich für schwarze Menschen einrichten wollten, was am Ende dazu geführt hätte, dass die Angehörigen der Opfer vom Gedenken ausgeschlossen worden wären. Hier wurden ohne viel Überlegung amerikanische Debattenmuster auf zentralhessische Wirklichkeiten übertragen – und scheiterten daran.
Die in Waiblingen geborene kroatischstämmige Schriftstellerin und Publizistin Jagoda Marinić hat von derlei Verrücktheiten die Nase voll. Als Leiterin des interkulturellen Zentrums von Heidelberg, die sie bis vor einem Jahr war, stand Marinić im Auge des Sturms, wurde zugleich von Bürgern beschimpft, denen der Minderheitenfimmel auf die Nerven geht, und von Aktivisten, denen es schon zu viel war, wenn auf dem Podium einmal ältere Herren mit heller Hautfarbe vertreten waren.
Sprachklischees aus dem verwalteten Leben
Marinić, die auch ein gefragter Talkshowgast ist, will sich weiter auf dem Markt der Identitäten behaupten, ohne sich von den dort programmatischen Karambolagen egozentrischer Ansprüche die Psyche zerbeulen zu lassen. Wie das gelingen soll, davon handelt ihr neues Buch. Es gehört zu einer Sorte von Bekenntnis- und Besinnungsliteratur, die auf dem Buchmarkt gerade sehr gefragt ist. Man spürt den Kampf der schönen Seele um die Integrität ihres Innenlebens und hört zugleich den Ton der Kulturmanagerin heraus, die ihre Claims neu absteckt.
At the start there’s a unusual contradiction. Marinić needs to get out of the hardened debates about origin and pores and skin coloration and transfer in the direction of concrete motion and social effectiveness in an effort to write a debate e-book about it. There’s no want to fret concerning the title “Gentle Radicality”. The e-book just isn’t radical, however average, it appears to be like for a consensus of values throughout identities in an effort to construct one thing collectively. And it tells the story of how it’s doable to take care of internal gentleness within the barrage of identities.
In the top, the e-book can be a cry for assist
Or a minimum of tries to: as a result of general, a mix of civil society speech automatisms and an empty cultural supervisor tone dominates. Spaces should continually be opened, discourses held, studying alternatives and – fairly unironically – resolution narratives provided. Language clichés from managed life. You can really feel how a lot self-alienation there may be in such books. And you discover an odd vacancy in terms of describing multicultural life. There aren’t any Turks, Africans, Vietnamese, customs, existence or worldviews right here, simply areas for discourse and studying alternatives. That’s a disgrace, as a result of the writer’s lovely literary language is repeatedly interrupted and intelligent issues come to nothing. People are individuals within the discourse right here, or they do not exist.
Marinić’s try to interrupt down the fronts of id politics and make migration a matter in fact will most likely not attain the opposite facet as a result of the image of society is simply too one-sided. If you wish to attain consensus past your personal bubble, it’s important to present your complete spectrum of migration actuality, from the cultural carnival to the knife ban zone, and above all it’s important to get into the social milieu. In the top, the e-book can be a cry for assist. It have to be doable to have a dialogue between cultures with out continually eager to beat one another within the head. However, the language for this doesn’t appear to have been discovered but
Jagoda Marinić: “Gentle radicality”. Between hope and alter. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2024. 160 S., geb., 20,– €.
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/jagoda-marini-s-sanfte-radikalitaet-wie-ueber-identitaetspolitik-reden-110121224.html