Als Annalena Baerbock beim Parteitag der Grünen am vergangenen Wochenende auf die Bühne trat, hatte sie ein grünes Wollknäuel in der Hand. Es struggle eine wohlüberlegte, symbolische und zugleich humorvolle Geste. Gerichtet an Robert Habeck und bezogen auf den kommenden Wahlkampf, sagte sie: „Wenn es richtig hart wird, dann fange ich auch damit an.“ Ihr Strickzeug werde sie jedenfalls immer in der Tasche mit dabeihaben.
Auch Franziska Brantner spielte in ihrer Vorstellungsrede für den Bundesvorstand auf die berühmten Wollpullover der Grünen – und damit auf die Vergangenheit der Partei – an: Auf in den Winterwahlkampf! Eine, wenn auch selbstironische, Rückbesinnung auf die eigenen Wurzeln und Werte, die Parteiidentität: Als die Grünen in den Achtzigerjahren in den Bundestag einzogen, provozierten sie nicht nur durch ihre unangepasste Kleidung, sondern auch, weil sie im Plenarsaal ständig strickten. Darin steckte Systemkritik – an alteingefahrenen Geschlechtervorstellungen (bei den Grünen strickten auch die Männer) und an der Konsumgesellschaft. Es war mehr als ein Hobby, es war ein öffentlicher, politischer Akt.
Ist, wer strickt, automatisch unpolitisch?
Diese Form des Protests ist kein Alleinstellungsmerkmal der Grünen. Handarbeit nimmt schon lange eine wichtige Rolle im politischen Aktivismus ein, dennoch assoziieren viele Menschen mit Stricken, Häkeln und Nähen etwas anderes: tendenziell unpolitische Frauen, die sich ins Private zurückgezogen haben, es sich abgewandt von der Welt gemütlich machen wollen.
Das zeigte sich vor ein paar Jahren bei einer Debatte um die Handarbeitswebsite „Ravelry“, einem Forum mit fast neun Millionen Nutzern und die damit wichtigste Plattform für Handarbeit weltweit. Im Jahr 2019 hatte „Ravelry“ verkündet, Nutzerinnen, die auf der Seite posteten, sie unterstützten Donald Trump, künftig zu sperren. Der Streit darüber war so groß wie die öffentliche Verwunderung: Was war das für eine Plattform? Und warum war ein solcher Schritt in der Handarbeitscommunity überhaupt nötig? Offenbar konnte man sich nicht vorstellen, dass auch wer häkelt oder stickt durchaus politisch denken kann.
Es ist genau dieses Vorurteil, mit denen viele politische Bewegungen spielen, wenn sie sich Handarbeit zunutze machen – um sie dann zu unterlaufen. Sogar Nachrichtendienste haben deshalb schon auf Stricken gesetzt: weil Frauen, die strickten, politisch unverdächtig waren und sich im Maschenmuster Botschaften verbergen ließen. Im Ersten Weltkrieg rekrutierten die Alliierten während der Besetzung Belgiens durch die Deutschen ältere Frauen, die in der Nähe von Rangierbahnhöfen wohnten, als Spioninnen. Sie konnten strickend stundenlang am Fenster sitzen und beobachten, welche Züge ein- und ausfuhren, ohne dass das Verdacht erregte. Die gesammelten Informationen übermittelten sie anhand vereinbarter Maschenmuster.
Handarbeit als Mittel der Unterdrückung
„Das Private ist politisch“, lautete ein berühmter Slogan der Frauenbewegung der Siebzigerjahre. Das machte auch die Frage, ob man strickt oder nicht, zu einer politischen, mit der sich der Feminismus durchaus beschäftigte. Denn das Verhältnis von Frauen und Handarbeit ist kompliziert: Lange Zeit galt diese als Symbol weiblicher Unterdrückung, stand für die ans Heim gebundene Frau, die für ihre Tätigkeit kein Geld bekam. Stricken war zuvor ein Männerberuf und wurde erst mit Erfindung der Strickmaschine und der Entwertung menschlicher Handarbeit zu einer Tätigkeit, die vor allem Frauen zufiel.
Sticken, schreibt Rozsika Parker in „The Subversive Stitch“, einem inzwischen zum Klassiker gewordenen Band zum Thema Sticken und Feminismus, sei eine Tätigkeit, die mit gesenktem Kopf ausgeführt werden müsse, also geradezu bildlich für die weibliche Unterwerfung zu stehen scheine.
Das hat mit der heutigen Realität wenig zu tun. Doch gilt Handarbeit weiterhin als braves, möglicherweise etwas schrulliges Hobby. Als solches wird sie nicht nur belächelt, sondern von manchen Frauen auch abgelehnt, als weibliches Klischee, das man lieber nicht bedienen möchte. Doch was mit der eigenen Identität in Verbindung gebracht wird, kann man auch emanzipatorisch nutzen. Die Frage, die den Feminismus beschäftigte, lautete: Kann Handarbeit nicht auch subversiv sein?
Craftivism als politischer Protest
Viele politische Bewegungen (nicht nur feministische) waren davon überzeugt. Nach dem gleichen Prinzip, mit dem ursprünglich abwertend gemeinte Begriffe wie „queer“ von den damit gemeinten Personen ins Positive gedreht wurden, nutzten sie die Handarbeit zu ihren eigenen Zwecken und setzten Stricken, Sticken und Textilen in ihrer politischen Arbeit ein. Die Grünen als Zeichen gegen das parlamentarische Establishment, der Women’s March mit den pinken Pussyhats als Protest gegen Donald Trump, die „Knitting Nanas“ in Australien im Kampf gegen den Klimawandel. Für den Einsatz von Handarbeit im politischen Protest gibt es inzwischen sogar ein Wort: „Craftivism“, eine Mischung aus „craft“ und „activism“.
During the Pinochet regime in Chile, groups of women made so-called “arpilleras,” embroidered photos that informed of life through the dictatorship. At first look, these photos typically appeared unsuspicious, however they depicted essentially the most brutal scenes: scenes of police violence and torture.
The “Arpilleras” have been a type of political protest – however at the moment are additionally seen as an artwork kind in their very own proper and are exhibited in museums. They are subsequently an excellent instance of how the picture of handcraft has modified lately. The boundaries between handcraft and artwork are fluid. What counts as one and what counts as one other was once much less an aesthetic choice than a political one. The query of who the work got here from typically gave the impression to be essential. In the Middle Ages, when each women and men embroidered, this method was far more revered than later within the nineteenth century, when this exercise fell primarily to girls.
Textiles in artwork
Amanda Pinatih, design curator on the Stedelijk Museum in Amsterdam, started her work with the corona pandemic. Because she could not go to the museum, she clicked by the digital database within the design and utilized arts part and was stunned by what she discovered: works by well-known artists like Sheila Hicks, who work primarily with textiles. “Aha, I thought, that’s what we mean by applied art!” says the curator. Of course, these assignments at the moment are considerably out of date and are not used; the principle factor is to distribute duties. And but the division was telling. It confirmed a – presumably previous – hierarchy wherein textile artwork performed a extra disordered position.
However, that has modified. There have not too long ago been quite a few main exhibitions by feminine artists who (amongst different issues) work with textiles: Rosemarie Trockel, Hannah Ryggen, Sheila Hicks and Louise Bourgeois, to call only a few well-known ones. Works by most of them can now be seen in a collective exhibition on the Stedelijk Museum in Amsterdam: “Unravel – The Power and Politics of Textiles in Art” is the concept of Pinatih and her colleague Lotte Johnson from the Barbican Center in London, a collaboration between the 2 museums .
The present, divided into six sections (certainly one of which bears Parker’s well-known ebook title, “The Subversive Stitch”), presents works by men and women world wide and reveals the interaction between politics and textile artwork on completely different ranges. The time period “politics” is broadly outlined, however it applies to a big a part of the work. Some have been created as a direct response to political circumstances, for instance as a protest in opposition to the Vietnam War, corresponding to Hannah Ryggen’s “Blood in the Grass” from 1966. Others come from instances of oppression – the aforementioned “Arpilleras” from Chile are additionally on show – or are associated to the Colonialism. The American artist Sanford Biggers works with quilts that come from the American South through the time of slavery, reassembling them and portray over them.
The special feature of textile art is that it can be created under any circumstances. This makes it possible for everyone, despite the often long work process. One can ask oneself whether this is perhaps why she has often been neglected in the art world. While the materials for certain art forms are sometimes expensive or difficult to obtain, textiles accompany people throughout their lives and are therefore always available. If necessary, you can use items of clothing or your own hair, as in the series “Sewing together my split mind” by Hong Kong artist Angela Su.
Some works in “Unravel” discuss emancipation and identification, about gender roles and attributions. In “No Chance (WHAT A YEAR),” the British artist Tracey Emin addresses her rape on the age of 13 on a big quilt that might be in a teen’s room. Male artists generally use handicrafts as a result of they aren’t anticipated to. Some works carry clear political messages or slogans.
Textile artwork doesn’t must be political per se. But the query is commonly easy methods to take care of it. The carpets that artists like Anni Albers made on the Bauhaus should not political. But the truth that they needed to weave as a result of they generally did not have entry to different areas is it.
What we name artwork, who we name artists, additionally says one thing about how we see the world and society. When artists whose work was much less seen for a very long time now seem in museums, when outdated handicraft methods turn into extra necessary once more, it reveals that the view of sure teams is altering. And that the political protest, the knitting in parliament, the pussy hats might have modified one thing in spite of everything. Not as a result of pussyhats are nice artwork. But as a result of they draw consideration to sure points and teams.
So do not be fooled by the home picture of handcraft or the fluffy texture of a ball of wool. The political calls for related to this are sometimes something however comfortable.
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/handarbeit-in-kunst-und-politischem-protest-110127811.html